Diese thematisch umfangreiche Fortbildung zum Bild- und Fotorecht wendet sich an Mitarbeitende der Unternehmenskommunikation, Werbe- Grafik- und Marketingabteilungen sowie an Journalisten der Unternehmenspresse und der Pressestellen.
Themen des Seminars
Grundsätzlich können Sie die Schwerpunkte des Seminars entsprechend Ihrer individuellen Fragestellungen bestimmen. Nachfolgend eine Auswahl zu den einzelnen Themenblöcken.
Methode zur Rechteklärung
- Einführung in die Rechteklärung für die tägliche Praxis
- Systematik der Rechteklärung mit 3 Fragen herstellen
Personen im Bild
- Wahrung der Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen (DSGVO und KUG)
- Verhältnis “Recht am Bild” und Datenschutz
- Veröffentlichungen von Mitarbeiterfotos (DSGVO, BDSG)
- Der Model-Vertrag entsprechend DSGVO
- Event-Fotografie im „berechtigten Interesse“ (DSGVO)
- Weitergabe von Personenfotos an Multiplikatoren (DSGVO)
- Besonderheiten bei Personenfotos in sozialen Medien und die Verantwortlichkeit (DSGVO)
- Beispiele und Muster zu Einwilligungserklärungen und Model-Verträgen entsprechend DSGVO
Gegenstände und Architektur im Bild
- Architektur (“Panoramafreiheit”) und Abbildungen urheberrechtlich geschützter Gegenstände
- Eigentumsrecht und Hausrecht
- Wettbewerbsrecht: fremde Designs und fremde Marken im Bild
Der Erwerb und die Vergabe von Nutzungsrechten
- Erwerb von Veröffentlichungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken (Lizenzen)
- Prüfungspflichten der Bildnutzer
- Lizenzmodelle und AGB der Bildagenturen und Bildportale
- Vereinbarungen mit Fotografen bei Fotoaufträgen (Fotografenvertrag)
- Weitergabe von Fotos an Multiplikatoren (z. B. Pressemitteilungen)
- AGB der sozialen Netzwerke und das Veröffentlichen in sozialen Netzwerken
- Erwerb einer Social-Media-Lizenz
Teilnehmerzahl, Dauer der Fortbildungsveranstaltung und Preise
Einzelunterricht bei freier Zeiteinteilung Euro 690,00 für bis zu 6 Stunden Online-Unterricht.
Gruppenunterricht mit maximal 12 Personen derselben Organisation (Unternehmensschulung, Behördenschulung) Euro 1.460,00. Das Seminar ist als ganztägiges Videokonferenz-Seminar (bis zu 8 Stunden Online-Zeit) angelegt. Das Seminar kann in Blöcke auf mehrere Tage aufgeteilt werden.
Aufgrund § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.
Kontakt
Christian W. Eggers – Telefon 0431 / 569210 oder 0175 / 7205873 – eggers@nordbild.com
Die letzte Aktualisierung dieser Seite erfolgte am 22. November 2022