Die Geister, die ich nicht rief – Rechtliche Aspekte zum Doppelgänger aus dem Cyberspace
Christian W. Eggers Dieser Artikel geht der Frage nach, ob sich eine real lebende Person unter Anwendung des Kunsturheberrechtsgesetzes (KUG) gegen die Verbreitung einer KI-generierten Foto-Doppelgängerschaft wehren kann. (1) Problemstellung – Der Zufall regiert Wie praktisch! Einfach ein Bildthema in den Bild-Generator einer Künstlichen Intelligenz eingeben und blitzschnell stehen einige Motive mit Variationen des gewünschten …
Kennzeichnungspflichten von KI-generierten Bildern in journalistischen Formaten
Kürzlich erschien ein Artikel unter der Überschrift „Aufregung: Netflix verfälscht mit KI heimlich historische Bilder für Doku“. (1) Mit Einzug der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Verfälschung und sogar die Erfindung von dokumentarischen Fotos kaum noch eine Arbeit, die abschreckt. Was nicht passt, wird passend gemacht. Und das in Sekunden gegen kleines Geld über einen …
Neuerscheinung „Praxis-Guide Bildrechte“
Pünktlich zum Jahreswechsel 2023/2024 ist der neue Praxis-Guide Bildrechte im Verlag Springer Gabler erschienen. Die eBook Ausgabe ist bereits hier abrufbar: Link zu Springer Gabler Der jetzt erschienene „Praxis-Guide Bildrechte“ ist die umfangreichere und aktualisierte Fortführung der beiden erfolgreichen Vorauflagen des „Quick Guide Bildrechte“. Die Erstauflage erschien 2017. Das in Kürze erhältliche gedruckte Buch erscheint …
Wie lange müssen Fotoeinwilligungen aufbewahrt werden?
Das Speichern von Fotoeinwilligungen stellt eine Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze dar. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung der Nachweispflicht zur rechtmäßigen Datenverarbeitung. Mit dem Löschen von Personenfotos stellt sich die Frage, wie lange Fotoeinwilligungen aufzubewahren sind. Im Rahmen von Löschkonzepten sollten auch die Einwilligungen berücksichtigt werden. Wichtig: Fotos, die Sie in Ihr …
DSGVO-Foto-Vertragsmuster für Behörden
Die Vertragsmuster-Sammlung zu Dokumenten enstprechend der DSGVO zur Öffentlichkeitsarbeit wurde jetzt mit einer speziellen Mustersammlung für die behördliche Öffentlichkeitsarbeit ergänzt. Das PDF steht hier zum Download bereit. Christian W. Eggers – 3. August 2023 – eggers@nordbild.com
DSGVO-Vertragsmuster
Muster-Dokumente zum Fotorecht – Service zum „Quick Guide Bildrechte“ Hier finden Sie Vertragsmuster zum Fotorecht. Die 64 Seiten umfassende Sammlung beinhaltet neben einigen Prüfungsschemata u.a. Muster-Einwilligungen zur Bildnutzung entsprechend der DSGVO, Fotografenvertäge und Datenschutzhinweise zur Event-Fotografie sowie Model-Verträge. Vollständige Sammlung der Muster-Dokumente zum Bildrecht als PDF und als Word-Dokument (Einwilligungserklärungen, Verträge und Prüfungsschemata zum Fotorecht) …
Urheberrecht und die Nutzung von Bildmontagen der Künstlichen Intelligenz
Mit den neuen Angeboten zur Verwendung Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Grafiken und Fotomontagen sind eine Reihe von Fragen im Bezug zum Urheberrecht und der rechtmäßigen Nutzung fremder Werke, die durch einen KI-Bildgenerator zu einem neuen Produkt verarbeitet werden, verbunden. Eine wichtige Frage für die Praxis der Bildnutzenden ist die nach der rechtmäßigen Nutzung …
Proaktive urheberrechtliche Auskunftspflicht über Werke im Bildpool zur Unternehmens- und Behördenkommunikation
Mit der Einführung der Regelung der proaktiven Auskunft nach § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) besteht in Unternehmen und Behörden Unsicherheit darüber, welchen Urhebern von Videos, Grafiken und Fotografien jährlich ohne Aufforderung Auskunft und Rechenschaft über Nutzungen der Bilder im Bildbestand zu erteilen ist. Anwendbarkeit des § 32d UrhG auf Bildbestände der Öffentlichkeitsarbeit, des Marketings und der …
Rechtliche Bedingungen der behördlichen Öffentlichkeitsarbeit
Dieser Artikel beschreibt die Faktoren, die eine verfassungsgemäße Öffentlichkeitsarbeit von Hoheitsträgern bestimmen. Anders als private Organisationen, unterliegen öffentliche Stellen bei der Kommunikation besonderen rechtlichen Regelungen. Erfolgreiche und rechtmäßige Social-Media-Arbeit der Behörden ist dem Gemeinwohl verpflichtet. Dieser Grundsatz begleitet nicht nur datenschutzrechtliche Fragen bei der Handhabung der öffentlichen Kommunikation von Hoheitsträgern. Er bestimmt im Zusammenspiel aus …
LG München zur Nutzung fremder Fotos im Rahmen der neuen Regelungen zur Karikatur, zur Parodie und zum Pastiche
Die Verwendung eines fremden Fotos mit am linken oberen Rand hinzugefügten Schriftzug: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“ durch den Kreisverband einer Partei auf ihrem Facebook-Account stellt keine zulässige Nutzung im Sinne der neuen Regelungen des § 51a UrhG dar. Es seien „wahrnehmbare Unterschiede zum Originalwerk“ erforderlich. Quelle: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/landgericht/muenchen-1/presse/2022/16.php (22. Juni 2022)
Werbung mit Fotos Beschäftigter – Anspruch auf Schmerzensgeld
Eine Arbeitnehmerin eines Pflegedienstes wurde in einem Werbefilm des Pflegedienstes auf YouTube gezeigt. Es lag hierfür keine rechtsgültige Einwilligung der Arbeitnehmerin enstprechend der Regelungen der DSGVO und des BDSG vor. Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein befasste sich u. a. damit, unter welchen Voraussetzungen ein „Schmerzensgeldanspruch“ in welcher Höhe aus der DSGVO geltend gemacht werden kann. LAG Schleswig-Holstein, …
UWG-Reform seit dem 28. Mai 2022 – Regeln zum Influencer-Marketing
„Mit Wirkung ab dem 28. Mai 2022 werden neue verbraucherschützende Regelungen in das UWG aufgenommen. Im Wesentlichen wird dadurch die EU-Richtlinie zur Modernisierung des Verbraucherschutzrechts in deutsches Recht umgesetzt.“ Quelle: Bewertungen, Influencermarketing: UWG-Reform seit dem 28. Mai 2022 (anwalt.de) (7. Juni 2022)
Urheberrechtliche Lizenz in vier Schritten prüfen
Die nachfolgende Grafik zeigt, wie Sie in vier Schritten Ihre urheberrechtliche Berechtigung zur Fotonutzung abfragen können. Christian W. Eggers / www.nordbild.com – 18. April 2022
Open Content lizenzieren in sieben Schritten
Unter dem Begriff „Open Content Lizenzierung“ ist die vergütungsfreie urheberrechtliche Freigabe für jedermann von Werken zu verstehen. Wichtig: Es handelt sich um vertragliche Lizenzen. Auch dann, wenn Sie mit den Nutzenden keinen Kontakt haben. Sie machen per vorgefertigter Lizenz ein Angebot zur Nutzung und der Nutzer nimmt dieses durch seine Nutzungshandlung an. Die Grafik zeigt, …
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen zum Medienrecht
Die letzte Aktualisierung der Entscheidungssammlung auf dieser Website erfolgte am 31. März 2022 Diese Übersicht zur Rechtsprechung zum Medienrecht – insbesondere dem Bildrecht – wird fortlaufend aktualisiert. Die Sammlung wurde 2019 als Service zum Ratgeberbuch „Quick Guide Bildrechte – 2. Auflage“ begonnen. LfDI informiert oberste Landesbehörden zur Nutzung von Facebook-Fanpages Der Landesbeauftragte für den Datenschutz …
Urheberrechtsreform – Neue Instrumente des Urheberrechts in der Übersicht – Teil 2 „Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG)“
Mit der Urheberrechtsreform, die am 7. Juni 2021 in Kraft treten soll, werden neue Konstrukte zum Urheberrecht eingeführt. Diese Artikelreihe stellt die konzeptionellen Erweiterungen dar und vermittelt einen Überblick zu ihren praktischen Auswirkungen. Im ersten Teil ging es um das Prinzip der „kollektiven Lizenz mit erweiterter Wirkung“. Der zweite Teil der Artikelserie behandelt die Einführung …
Urheberrechtsreform – Neue Instrumente des Urheberrechts in der Übersicht – Teil 1 „Kollektive Lizenzen mit erweiterter Wirkung“
Mit der Urheberrechtsreform, die am 7. Juni 2021 in Kraft treten soll, werden fünf neue Konstrukte eingeführt. Diese Artikelreihe stellt die konzeptionellen Erweiterungen dar und vermittelt einen Überblick zu ihren praktischen Auswirkungen. Im ersten Teil geht es um die Einführung sogenannter „kollektiver Lizenzen mit erweiterter Wirkung“. Was sind kollektive Lizenzen mit erweiterter Wirkung? Kollektiv ist …
Produktreferenzfotos beim Kunden anfertigen und veröffentlichen – Eine Übersicht zur Praxis
Für Hersteller ist es werbewirksam, wenn sie die Anwendung ihrer Produkte beim Kunden dokumentieren und im Rahmen des Marketings veröffentlichen. Bei der Herstellung und Verwendung dieser Produktreferenzfotos sind Bildrechte unter verschiedenen Gesichtspunkten zu beachten. Dieser Artikel gibt eine Orientierung über die zu beachtenden Rechte. Hausrecht beachten Erforderlich ist die hausrechtliche Zustimmung des Kunden zum Betreten …
In eigener Sache – Informationen zur Umstellung meiner Fortbildungsangebote
Rechtsformwechsel – Aus der nordbild GmbH wird „nordbild Christian W. Eggers“ Seit Anfang 2020 konzentriere ich mich vollständig auf meine Dozententätigkeit und die publizistische Arbeit als Autor juristischer Ratgeberbücher. Eine Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter übe ich nicht mehr aus. Es bedarf daher nicht mehr der Rechtsform einer GmbH, so dass ich deren ordnungsgemäße Auflösung beschlossen …
Fotonutzungsrechte erwerben – Eine grafische Übersicht
Der Erwerb einer Berechtigung zur Nutzung fremder Fotos, Grafiken und Videos (urheberrechtliche Lizenz) kann nach Bildquellen, honorarfrei oder vergütungspflichtig sowie auch nach Lizenzarten eingeteilt werden (siehe Spalten rechts und Mitte). Daneben bestehen zahlreiche Ausnahmeregelungen des Urhebrrechtsgesetzes (UrhG) zur Nutzung ohne Lizenzerwerb (rechte Spalte der Grafik). Anmerkungen zur rechten Spalte der Grafik § 24 UrhG („freie …
Ratgeberbuch für die behördliche Öffentlichkeitsarbeit
Quick Guide Social-Media-Recht für die öffentliche Verwaltung – Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in der Öffentlichkeitsarbeit Mit meinem neuen Buch „Social-Media-Recht für die öffentliche Verwaltung“ möchte ich dazu beitragen, dass Sie sich einen schnellen Überblick über die Berechtigungen und Grenzen staatlicher Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern verschaffen können. Warum dieses Buch? Bei meiner Tätigkeit …
Bildrecht-Webinar für Marketing & PR
Diese thematisch umfangreiche Fortbildung zum Bild- und Fotorecht wendet sich an Mitarbeitende der Unternehmenskommunikation, Werbe- Grafik- und Marketingabteilungen sowie an Journalisten der Unternehmenspresse und der Pressestellen. Sie bestimmen Datum und Zeiteinteilung Ihres Webinars Nutzen Sie die Vorteile der Videokonferenztechnik und bestimmen Sie den Termin Ihres Seminars. Die Live Online Seminare finden mittels „Zoom Meetings“ statt. …
Social-Media-Recht für die öffentliche Verwaltung
Sie bestimmen Zeitpunkt und Zeiteinteilung Ihres Webinars Nutzen Sie die Vorteile der Videokonferenztechnik und bestimmen Sie den Zeitpunkt Ihres Seminars. Die Live Online Seminare finden mittels „Zoom Meetings“ statt. Sie erhalten eine halbe Stunde vor dem mit Ihnen vereinbarten Seminarbeginn einen Einladungslink. Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in der Öffentlichkeitsarbeit Bei der Social-Media-Arbeit für öffentliche Einrichtungen …
Das Recht zum Teilen – Verbreitung von Personenfotos innerhalb sozialer Netzwerke
Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2020 – Lesezeit 12 Minuten Von Christian W. Eggers In diesem Artikel geht es um das Teilen von Personenfotos innerhalb sozialer Netzwerke. Der Teilende benötigt eine Berechtigung zum Weiterteilen von Personenfotos. Sie erfahren, wie die Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen beim Teilen eingehalten werden können. Unterliegen Interaktionen zu Personenfotos in sozialen Netzwerken dem …
Einwilligungen Beschäftigter in die Veranstaltungsfotografie – Kurzer Leitfaden mit Muster-Dokumenten
Letzte Aktualisierung dieses Artikels: 25. Mai 2020 – Lesezeit: 5 Minuten Von Christian W. Eggers Themen der Veranstaltungsfotografie in Unternehmen sind Tagungen, Tage der offenen Tür, Vorstellungen von Neuheiten und Produktpräsentationen. Dabei stehen neben Gästen die Beschäftigten im Focus der Gruppen- Redner- und Übersichtsaufnahmen. Regelmäßig tauchen in den Abteilungen zum Marketing und zur Öffentlichkeitsarbeit die …
Was bei der Bereitstellung von Presse-Handouts zu beachten ist – Datenschutz in Medienportalen
Von Christian W. Eggers In diesem Artikel geht es um den Datenschutz bei der Bereitstellung von Foto-, Video- und Grafik-Downloads zur Pressearbeit mittels Online-Medienportalen auf der Website von Unternehmen. Die hier veröffentlichte Musterdatenschutzerklärung (Beispiel Unternehmens-Fotoportal) zur Information der Besucher und Nutzer des Medienportals dient zur Orientierung. Bei der Einrichtung und dem Betrieb eines datenbankgestützten Downloadbereichs …
Rechtsprechung hebt Schutzniveau zum „Recht am Bild“ an – Anwendung des KUG nach Geltung der DSGVO
Gerichtsentscheidungen, die sich mit dem Verhältnis der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) gegenüber dem KUG (Kunsturheberrechtsgesetz „Recht am Bild“) beschäftigen, sind für Bildnutzer und Fotografen von besonderer Bedeutung. Denn mit Geltung der DSGVO ist es nach wie vor umstritten, ob die vertrauteren und bisher als milder eingestuften Regelungen des KUG weiter Geltung behalten. Bisher ist festzustellen, dass die …
Geschützt: Seminarunterlagen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Jahrestag der DSVGO: 12 Fragen zum Fotorecht
Interview zum Jahrestag der DSVGO im Blog Augenschmaus der Grafikerin und Fotografin Angelika Güc „Lange angekündigt kam die DSVGO im Mai 2018 für viele Unternehmen doch völlig überraschend daher. Und auch ein Jahr danach herrscht beim Thema Bild- und Nutzungsrechte große Verunsicherung. Grade wenn für den Marketing Content Personenfotos eingesetzt werden, ist die Unsicherheit …
Bildrechte und die AGB Sozialer Medien – Wie Sie Konflikte vermeiden
Letzte Aktualisierung dieses Artikels am 1. November 2020 Mit dem Hochladen von Fotos in Soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook ist nach den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Rechteeinräumung zu Gunsten dieser Unternehmen verbunden. Das jeweilige Unternehmen erwirbt umfangreiche Nutzungsrechte an den hochgeladenen Fotos. Weiter haften Sie gegenüber dem Dienstbetreiber dafür, dass die Bilder frei von …
Aktuelle Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes – Auswirkungen auf die Personenfotografie
Letzte Aktualisierung dieses Beitrages: 19. Juli 2019 Der Bundestag hat am 27. Juni 2019 Änderungen zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beschlossen. Nachfolgend geht es darum, welche Auswirkungen diese Änderungen im Rahmen des zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die DSGVO (2. DSAnpUG-EU) für die Personenfotografie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings mit sich bringen kann. Praktische …
Rechtsgrundlagen zur Langzeitarchivierung von Personenfotos in Unternehmen und Vereinen
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2019 Vor einigen Monaten sah ich in einem Sitzungsraum eines Unternehmens ein die Wand ausfüllendes beeindruckend künstlerisch in Szene gesetztes Belegschaftsfoto aus den 70er Jahren. Sogar die Werksfeuerwehr war in voller Montur zu dem Fototermin angetreten. Der Pressesprecher des Unternehmens fragte, ob das Bild „in den Zeiten der Datenschutzgrundverordnung“ überhaupt noch …
Erlaubnisse zur Fotografie entsprechend DSGVO im Überblick
Das Aufnehmen und Nutzen von Personenfotos zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen, Vereine und öffentlichen Einrichtungen bedarf einer Erlaubnis entsprechend der „Erlaubnistatbestände“ (Rechtsgrundlagen) des Art. 6 DSGVO. Mit Erlaubnis ist nicht gemeint, dass diese immer als Einwilligung der betroffenen Person in die Erstellung und Nutzung des Fotos entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO …
Wenn die Presse kommt – Beschäftigtendatenschutz bei Foto- und Drehgenehmigungen
Letzte Aktualisierung: 31. Januar 2019 In diesem Artikel geht es um die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, Vereinen sowie öffentlichen Einrichtungen bei Pressekonferenzen sowie Film- und Fotogenehmigungen innerhalb der Räumlichkeiten der Organistaion. Eine übliche Konstellation von Beteiligten in der Öffentlichkeitsarbeit besteht in der Hinzuziehung der Presse zur Verbreitung der Themen der Unternehmen, Vereine und öffentlichen Einrichtungen. …
„Wir fotografieren!“ Was gehört auf die Info-Tafeln bei der Veranstaltungsfotografie?
Letzte Aktualisierung diese Artikels: 21. März 2019 Die nachfolgenden zwei Grafiken zeigen im Beispiel, wie Sie Ihren Informationspflichten entsprechend Art. 13 DSGVO bei der Veranstaltungsfotografie mittels Hinweistafeln nachkommen können. Die Beispiele dienen zur Orientierung hinsichtlich des Aufbaues und der Gliederung von Fotografierhinweisen bei der Veranstaltungsfotografie im „berechtigten Interesse“ (Unternehmen und Vereine) und im „öffentlichen Interesse“ …
DSGVO und Fotoaufträge – Wer ist Verantwortlicher und was zu regeln ist
(Letzte Aktualisierung am 24. Januar 2019) Das nachfolgend gezeigte DSGVO-Prüfungsschema zur Verantwortlichkeit bei Fotoaufträgen bezieht sich auf die Datenerhebung, also auf das Erstellen der Fotos. Die vier in der Grafik visualisierten Fälle sind exemplarisch für Fotoproduktionen zur Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und öffentlichen Stellen. An den vier Beispielen zur Datenerhebung, die in der Regel am Anfang …
Bildrechtecheck – Bilder rechtssicher publizieren
Letzte Aktualisierung dieses Artikels: 14. Mai 2020 Die Bildrechte-Checkliste zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hilft Ihnen bei der Rechteklärung zur Erstellung und Verwendung von Fotos, die identifizierbare Personen zeigen – Prüfung der Persönlichkeitsrechte Recht auf informationelle Selbstbestimmung (DSGVO und nationale Datenschutzgesetze) sowie das „Recht am Bild“ (Kunsturheberrechtsgesetz, KUG) Fotos, die Sie nicht selber erstellt haben – …
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Personenfotos im öffentlichen Interesse – Prüfungsschema Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Aktualisiert am 12. August 2019 Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den erfolgten Anpassungen der nationalen Datenschutzgesetze ist bei der Nutzung von Personenfotos durch öffentliche Stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung fotografierter Personen mit den Anliegen staatlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Einklang zu bringen. Die nachfolgend gezeigten Checkpunkte zur Berechtigungsprüfung der Erstellung und Veröffentlichung von …
DSGVO und Personenfotos – Was sich konkret für die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Behörden ändert
(Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2020) Update vom 25. Mai 2020: Praktische Umsetzung der Einwilligung Beschäftigter in die Veranstaltungsfotografie zur Öffentlichkeitsarbeit Dieser Artikel informiert über die für die Praxis der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wichtigen Änderungen, die sich aus der Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Arbeit mit Personenfotos ergeben. Nicht abschießend geklärt ist, ob Unternehmen und Behörden …
Foto-Einwilligungen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit entsprechend der DSGVO erstellen
Letzte Aktualisierung dieses Beitrages: 19. Juli 2020 In diesem Beitrag geht es um rechtskonforme Einwilligungen für Personenfotos enstprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Artikel enthält neben Tipps und Erklärungen eine Checkliste zur Erstellung von Einwilligungen zur personifizierten Bildberichterstattung bei der (journalistischen und redaktionellen) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos in der Unternehmenskommunikation. Aufgrund zahlreicher …
Möglichkeiten der Bildnachweise bei digitalen Fotos
Letzte Aktualisierung: 23.11.2018 Dieser Artikel zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihrer gesetzlichen Pflicht zur „Anerkennung der Urheberschaft“ nach § 13 Urheberrechtsgesetz (UrhG) bei Internet-Verwendungen von Fotografien und Grafiken technisch nachkommen können. Die Nennung des Urhebers (Fotografen, Grafikers) ist Bestandteil des sogenannten Bildnachweises. Dieser setzt sich aus dem Namen des Urhebers, der Bildquelle (z. B. Agentur) …
Bildrecht Praxis: Nutzung fremder Reproduktionen zum Bildzitat erleichtert
Ab dem 1. März 2018 treten die neuen Regelungen des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) in Kraft. Eine für die Praxis wichtige Änderung betrifft das Zitieren von Bildern. Zukünftig sind auch durch das Urheberrecht geschützte Reproduktionen eines Werkes von der Zitierbefugnis des § 51 UrhG erfasst. Dieses vereinfacht das Zitieren mit Abbildungen erheblich. Die mit dem UrhWissG beschlossenen …
Personenfotos in PR & Marketing – Datenschutz in sechs Fällen
(Aktualisiert am 28. Mai 2018) Mit der Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung ab dem 25. Mai 2018 stellt sich die Aufgabe, die verschiedenen Fallgruppen der Publikationen von Personenfotos aus dem Blickwinkel des Datenschutzes zu überprüfen. In diesem Beitrag geht es darum, ob mit Geltung der EU-Gesetzgebung zum Datenschutz nunmehr auch Personenfotos von Unternehmen und staatlichen Einrichtungen (wie …
Mitarbeiterfotos in Unternehmenspublikationen und die Persönlichkeitsrechte
Letzte Ergänzung dieses Artikels zur DSGVO: 29. Januar 2018. Der rechtskonforme Umgang mit Fotos von Mitarbeitenden bereitet den Abteilungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens häufig Schwierigkeiten. Zum einen möchte ein Unternehmen oder eine Organisation über betriebliche Aktivitäten der Arbeitnehmer personifiziert und damit anschaulich berichten und auf der anderen Seite sind dabei die Persönlichkeitsrechte abgebildeter …
Blockchain und Rechtemanagement in der Fotografie
Mit der Gründung des KODAKOne Fotoportals zur Vergabe von Bildrechten und zur Abrechnung von Nutzungen rückt die Blockchain-Technik nun auch in das Blickfeld der Fotoproduzenten und der Fotonutzer. Auch unabhängig von der Kopplung an eine virtuelle Währung (z. B. Bitcoin) kann eine Blockchain-Software für das digitale Bildrechtemanagement, also zur Vergabe und Klärung von Nutzungsrechten, eingesetzt …
Bildrechte der Pressestellen
Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2017 Dieser Artikel stellt Ihnen die wichtigsten Punkte der Rechteverwaltung eines Download-Services der Fotos einer Pressestelle vor. Vorteile eines Download-Bereichs für Bilder zur Öffentlichkeitsarbeit Bilder zum Download durch Multiplikatoren (soagennate Hand-out Fotos) anzubieten ist ein Service, der zum professionellen Standard der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und öffentlichen Stellen gehört. Die Vorteile eines …
Wann ist das Framing fremder Fotos urheberrechtlich erlaubt?
Letzte Akutalisierung: 27. Juni 2017 In diesem Artikel geht es um die urheberrechtliche Einordnung der Wiedergabe fremder Fotos durch Linksetzungen. Wurde ein einfacher Hyperlink auf die Startseite einer Internetpräsenz urheberrechtlich als unbedenklich eingestuft, so galt das Framing fremder Inhalte ohne Einwilligung des Rechteinhabers als eine urheberrechtlich nicht erlaubte Nutzung durch das “Zueigenmachen” der wiedergegebenen Inhalte. …
Rechtssicher Bilder veröffentlichen – Möglichkeiten der digitalen Bildrechteverwaltung
Letzte Aktualisierung: 27. März 2017 Dieser Artikel vermittelt einen Überblick der Möglichkeiten des digitalen Bildrechtemanagements im Produktionsabläufen und bei Veröffentlichungen. Unter dem Begriff Digital Rights Management ist hier die Integraton der digitalen Verwaltung aller Nutzungsberechtigungen von Fotos, Filmen und Grafiken eines Unternehmens zu verstehen. Hintergrund Mit der Digitalisierung der Bildbestände und der raschen Bildproduktion ist …
Bildrechte-Checkliste für Soziale Medien
Letzte Aktualisierung: 4. Mai 2017 Mit dem Hochladen von Fotos in Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Instagram räumen Sie den Unternhemen nach den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen Nutzungsrechte ein. Das kann zu rechtlichen Konflikten führen, wenn Sie hierfür nicht die entsprechenden Berechtigungen erworben haben. Die Bildrechte-Checkliste für die Social Media Arbeit soll Ihnen helfen, …
Nicht immer Privatsache – Bildnachweis „Foto: privat“
Der kurze Artikel beschreibt, worauf Sie als Redakteur achten sollten, wenn Sie mit dem Bildnachweis „Foto: privat“ arbeiten wollen. Bildnachweise erstellen ist oft mühsam und kostet Zeit. Im Redaktionsalltag erfüllen die Angabe von Urheber und Bildquelle zwei Funktionen: Die Buchhaltung des Verlages will wissen, wohin das Honorar zu überweisen ist (sogenannter Anstrich) Der Verlag muss …
Verpixeln von Personenfotos – So wird es gemacht
Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte bestehen verschiedene Möglichkeiten Gesichter in Fotografien unkenntlich zu machen. Der berühmte Augenbalken hat inzwischen ausgedient. Eine bedeutend sichere und grafisch weniger auffällige Methode zur Unkenntlichmachung ist das sogenannte Verpixeln. Mit Photoshop lässt sich dieser Effekt sehr leicht in drei Schritten herstellen. Dieser kurze Artikel beschreibt, wie das geht. …
Die Erben der Fotoarchive – Was wird aus den Fotos
Als meine Großmutter starb, hinterließ sie meinen Eltern zwei große Kisten mit Fotoplatten. Die auf Glas gebannten Motive hatte meine Urgroßmutter, geboren 1876, fotografiert und entwickelt. Meine Eltern übergaben dem Entrümpelungsunternehmen die Kisten. Sollten die damit machen, was sie wollten. Niemand hatte Interesse an den Fotografien einer der ersten Fotografinnen einer schleswig-holsteinischen Kleinstadt. Ein Grund …
Der rote und der gelbe Faden im Fotorecht – Mit zwei Fragen Bildrechte prüfen
Letzte Aktualisierung: 2. April 2017 Im Bildrecht ist es nicht immer einfach zu erkennen, um wessen Rechte es eigentlich geht. In welche Richtungen ist vor einer Veröffentlichung zu denken? EIN BILD RECHT ANSCHAUEN Viel gewonnen ist, wenn Sie bei der Arbeit mit Bildern unterscheiden zwischen dem Zeigen von Bildinhalten und dem Wiedergeben …
Praxis: Lizenzierung von Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit
Eine Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit ist die Bereitstellung und Herausgabe von Bildern an Ihre Multiplikatoren. Redaktionen sollten bei der Bildnutzung möglichst keine bürokratischen Hürden überwinden müssen. Dennoch möchten (und müssen) Sie Ihr Bildmaterial vor Fehlgebrauch schützen. Eine gängige und sichere Praxis zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen und Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen ist die ausformulierte Vergabe …
Fünf Tipps für die Pressearbeit mit Gruppenfotos – Erfolgreich planen und fotografieren
Hauszeitschriften, Geschäftsberichte, Flyer, Firmenprospekte und Homepage: Kaum eine Pressestelle verzichtet auf die Veröffentlichung von Teamfotos ihrer Organisation in Print und Internet. Damit das Gruppenbild für alle Beteiligten ein Erfolg wird, ist die Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Mitarbeitenden der Pressestelle, den Gruppenmitgliedern und, sofern Sie nicht selber fotografieren, dem Fotografen von entscheidender Bedeutung. Worauf es von …
Das Risiko mit dem Status „Public Domain“
Nutzen Sie Bilder für Ihre Pressearbeit, z.B. zur Illustration einer Pressemitteilung, sollten Sie Ihren Multiplikatoren diese Nutzung sehr leicht machen. Das bedeutet, dass Sie bei so genannten „Handouts“ klarstellen, dass das Bildmaterial kostenfrei zur Verfügung steht. Am einfachsten erscheint eine Lösung, bei der die Fotos in den Bild-Metadaten unter „Public Domain“ gestellt werden. Nach deutschem …
Anleitung: Formatierung von Fotos für die Pressearbeit
Der erste Schritt der Bildbearbeitung von Pressefotos ist die Formatierung einer Rohdatei aus eigener Produktion oder eines gelieferten Fotos. Und genau bei diesem Arbeitsschritt, mit dem der Bildausschnitt und die Dateigröße festlegt werden, bestehen oft Unsicherheiten. Wie wird ein Foto skaliert und welche Größen sollte eine Pressestelle zum Download und zum E-Mailversand vorhalten? Dieser Artikel …
Workflow zur Bildoptimierung von Pressebildern
Die Redakteurin ruft in der Pressestelle an, sie braucht dringend ein Foto. Das Pressebild sendet der Mitarbeiter ihr gerne umgehend zu, aber kurz darauf hat er die Redakteurin wieder am Telefon: Die Auflösung stimmt nicht! Bildanfragen führen häufig zu Missverständnissen, vor allem was die technischen Anforderungen an die gewünschten Fotos betrifft. Fragt eine Redaktion Daten …
Bildgestaltung bei eingeschränkter Fotoerlaubnis – Eine Chance für Berufsfotografen
Zu meinem Artikel „Darf ich Sie fotografieren?“ habe ich zahlreiche Leserbriefe bekommen. „Wenn das alles stimmt, wie soll ich so noch meine Arbeit machen?“ und ähnliche Überlegungen standen dabei im Mittelpunkt. Ich sehe in dem kontinuierlich ausgedehnten Schutzbereich der Persönlichkeitsrechte fotografierter Personen keine unüberwindlichen Nachteile und Behinderungen bei der Berufsausübung, sondern eine Herausforderung und Chance …
Bildrechte verstehen und verwalten
Die Nordbild Fortbildungsangebote zum Bildrecht wenden sich an Journalisten, Mitarbeitende in Pressestellen, Datenschutzbeauftragte, Cross-Media Redakteure, Mitarbeitende in Werbe- und Marketingagenturen sowie an Social-Media-Redakteure. Ziel der Fortbildung Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Beurteilung der eigenen und fremden Berechtigungen bei der Herstellung, der redaktionellen Verwendung und der Veröffentlichung von Bildern. Das durch Übungen vertiefte rechtliche und technische …
Der Dreh mit der Bilddrehung – Wie Ihre Porträtfotos Schwung bekommen
Was in der 80er Jahren, exzessiv vorangetrieben von der Lifestyle-Zeitschrift Tempo, für Irritationen sorgte, ist heute eine vertraute Sehgewohnheit: das schräg gestellte Porträt. Was lange nur der Modefotografie vorbehalten war hat inzwischen sogar die Pressefotografie erobert. Bei genauerem Hinsehen geht es hierbei inzwischen nicht nur um eine kurzlebige Spielerei. Die Wirkungen der Bilddrehungen Es ist …
Bildauflösungen in der Praxis
Bildauflösungen – Erkennen, benennen und festlegen. Oberste Instanz bei der Erfassung der technischen Qualität eines Fotos ist die Wahrnehmung über das Auge. Der Eindruck von Bildqualität besteht in der Erkennbarkeit und Zuordnung der grafischen Elemente Fläche, Linie und Punkt. Bildqualität erfassen ist ein Vorgang der unbewusst erfolgt. Bewusst wird der Faktor Bildqualität erst dann, wenn …
Bildbeschriftung in der Pressearbeit – Warum Sie auf Metadaten nicht verzichten sollten
Zugegeben: Bildbeschriftung erscheint ungefähr so aufregend wie das Anlegen einer Adresskartei. Bildbeschriftungen machen Arbeit, es kostet Zeit sie einzubinden und überhaupt, wozu braucht man sie, wenn doch ein Dateiname vorhanden ist und man Augen hat, um zu sehen? Die schriftlichen Zusatzinformationen zu Fotos werden Foto-Metadaten genannt. In diesem Beitrag geht es darum, Ihnen verständlich zu …
Zeigen Sie Einstellung – Die drei grundlegenden Kameraeinstellungen
Bevor Sie auf den Auslöser Ihrer Kamera drücken, treffen Sie eine Menge Entscheidungen. Inspiration, Intuition und Bewusstsein bestimmen den Gestaltungsprozess auf dem Weg zu einem aussagekräftigen Foto. In diesem Beitrag geht es um die Schärfung Ihres Bewusstseins für die Wahl Ihrer Kameraeinstellung. Die Größe eines Ausschnitts beim Filmen und Fotografieren nennt man Kameraeinstellung. Die Kameraeinstellung …
Die Verwendung von Farbräumen in der Bildbearbeitung
Moderne Digitalkameras und Hochleistungsscanner liefern satte Farben, hervorragende Kontraste bei fein abgestuften Farbübergängen, strahlende Lichter und knackige Schwärzen. Dieser große und faszinierende Dynamikbereich des so genannten Eingabefarbraums übersteigt in der Regel die Wiedergabemöglichkeiten. Der Eingabefarbraum ist nicht darstellbar, weil Bildschirme wie auch Papier je nach ihrer Beschaffenheit immer nur einen Teil der tatsächlich vorhandenen Bildinformationen …
Bildmanagement in der Öffentlichkeitsarbeit
Allgemeine Aufgaben des Bildmanagements Bildmanagement ist die technische und inhaltliche Handhabung digitaler Bilddaten mittels Software. Mit der in den 90er Jahren eingeleiteten massenhaften Digitalisierung der Bildproduktion und immer rasanter anwachsenden Datenmengen entstand die Notwendigkeit eines speziellen digitalen Bildmanagements. So haben sich auch unter dem Begriff Media Asset Management Standardisierungen (wie z.B. der IPTC-IIM-Standard) und Normen …